• «Dann zieht halt aus der Stadt raus!» – Dringende Ausstellung für das Recht auf Wohnen & Doku

    «Dann zieht halt aus der Stadt raus!» – Dringende Ausstellung für das Recht auf Wohnen & Doku

    Ausstellung vom 28. März bis 2. April 2023in der Halle der Zentralwäscherei, Neue Hard 12, Zürich Die Bodenpreise in der Stadt Zürich steigen exponentiell, die Mieten klettern hinterher, die Medien überbieten sich mit reisserischen Schlagzeilen und schuld sind immer die anderen. Und wir Mieter*innen? Uns versucht man mit falschen Mythen abzukanzeln: Es ist doch gar …

    «Dann zieht halt aus der Stadt raus!» – Dringende Ausstellung für das Recht auf Wohnen & Doku mehr

  • Hört endlich auf damit, der Zuwanderung die schuld an der Wohnungsnot zu geben!

    Hört endlich auf damit, der Zuwanderung die schuld an der Wohnungsnot zu geben!

    «Wir haben Wohnungsnot, und Grund dafür ist die Zuwanderung.» Wo über Wohnungsnot geschrieben wird, ist dieser Erklärungsversuch in letzter Zeit nicht weit. Aber diese haarsträubende Begründung macht mich traurig und hässig. Wie wird mit diesem Argument versucht, unsere Not politisch zu instrumentalisieren?

  • Lasst uns ehrlich über ‘inklusives Wohnen’ sprechen

    Ein Kommentar zu den Schweizer Wohntagen 2022. Klingt eigentlich noch schön: Gesucht werden so Orte, an denen sich “eine Vielfalt an Menschen, Generationen und sozialen Gruppen” begegnen. Wie das möglich werden soll, darüber unterhielt sich eine illustre Gesellschaft an den “Schweizer Wohntagen 2022”. (Übrigens: Die Tagung fand in Räumlichkeiten einer Freikirche statt, lol) Wie ihr …

    Lasst uns ehrlich über ‘inklusives Wohnen’ sprechen mehr

  • Wir brauchen kein “Wohnerlebnis“ – wir brauchen ein bezahlbares Zuhause

    Wir brauchen kein “Wohnerlebnis“ – wir brauchen ein bezahlbares Zuhause

    Unter Immobilienentwickler*innen hat sich eine Mode breitgemacht: Luxus-sanierte Wohnhäuser sind nicht mehr einfach nur Wohnhäuser sondern ‘Projekte’, die zwecks Erstvermietung sogar einen eigenen Namen, eine eigene Marketingkampagne und eine eigene Website bekommen. Je unverschämter die Preise, desto eindrücklicher das Branding und Imagebuilding. Aber schaut selber. “Wäre es nicht wunderbar, wenn sich Wohnen anfühlt wie der …

    Wir brauchen kein “Wohnerlebnis“ – wir brauchen ein bezahlbares Zuhause mehr

  • Wie bauen wir eine Mieten-Bewegung auf? Lernen von Berlin.

    Wie bauen wir eine Mieten-Bewegung auf? Lernen von Berlin.

    Jede Bewegung hat natürlich ihren eigenen Charakter. Aber manchmal kann es Mut machen, über den Tellerrand zu schauen. So zum Beispiel an einem Workshop von “Deutsche Wohnen & Co enteignen”, einer beeindruckenden Bewegung aus Berlin. Da sind ein paar tolle praktische Tipps zusammengekommen…

  • Was meinen Zürcher*innen zum Mietenwahnsinn?

    Was meinen Zürcher*innen zum Mietenwahnsinn?

    Erste Resultate von der Mietenwahnsinn-Umfrage…

  • Auf die Strasse gehen statt auf der Strasse landen!

    Auf die Strasse gehen statt auf der Strasse landen!

    Statement zum 1. Mai 2022 bezüglich der Raumnot in Zürich.

  • Housing Action Day 2022 – «Wir machen weiter!»

    Housing Action Day 2022 – «Wir machen weiter!»

    Am 26. März 2022 fanden zahlreiche Aktionen gegen den Mietenwahnsinn statt. Ich war mit dabei und hatte ein paar Lieblingsmomente…

  • Stellt sich die Stadtzürcher SP grad selber ein Bein?

    Die Marktmieten in Zürich explodieren. Wer die eigene Wohnung verliert, findet kaum mehr irgendetwas Bezahlbares. Und mitten in dieser Umwälzung redet die SP Stadt Zürich weiterhin nur vom Drittelsziel, während ihre Wähler*innenschaft aus der Stadt verdrängt wird. Ich finde, es ist Zeit, den Blick zu weiten: Was passiert eigentlich mit den Zweidritteln nicht gemeinnütziger Wohnungen?

  • Unnötiger Abriss: Wydäckerring

    Unnötiger Abriss: Wydäckerring

    Das Trio 8000.agency hat die abgerissene Siedlung ‹Wydäckerring› untersucht. Sie haben vor allem herausgefunden, wie schlecht die Argumente dafür waren, die Siedlung abzureissen. Ihre Recherche gibt einen praktischen Einblick in die Immobilienbranche. Uah, hier sind ein paar fun facts eines unnötigen Abrisses!

  • Das Problem der “sauberen Lösung” in der Zürcher Architektur

    Es scheint, dass sich die Architekturszene in Zürich aktuell politisiert. Es wird immer lauter hinterfragt, warum so selbstverständlich so viele Häuser abgerissen und durch neue Bauten ersetzt werden. Denn vielleicht mag das eine “saubere Lösung” sein. Aber das ist ökologisch höchst fragwürdig. Und vor allem wird damit auch massiv günstiger Wohnraum vernichtet. Meine Lieblingszitate aus einem Gespräch im ZAZ Bellerive.

  • Dies soll ‘sozialverträglich’ sein?

    Diesmal geht es um ein grosses Bauprojekt in Zürich Affoltern und etwas undurchsichtige Versprechen der Eigentümerinnen. Sie wollen zwar ein vorbildliches Projekt realisieren, sind aber in einigen Punkten noch weit davon entfernt…

  • Achtung, «Gh***o» Züri

    Die Immobilienbranche macht sich an einer Tagung Sorgen, dass in Zürich ‘Gh***os’ entstehen. Darum brauche es mehr ‘Durchmischung’. Das Argument zählt aber nur für die Reicheren, habe ich bei einem Besuch an einer Tagung gemerkt.

Scroll to Top